Verbundprojekt »OPV4.0«
Kontinuierliche Produktion Organischer Photovoltaik zur Anwendung im Verbundglas
Ziel des Projektes „OPV4.0“ ist die Herstellung von hocheffizienten und langlebigen organischen Solarzellen, deren Anwendungspotential im Verbundglas demonstriert werden soll. Die Wirkungsgradsteigerung der organischen Photovoltaik (OPV) wird durch Neuentwicklung von Additiven, die den Beschichtungsfluiden zugegeben werden und durch Optimierung einzelner Prozessschritte innerhalb der Fertigungskette einer Rolle- zu-Rolle-Anlage (R2R) erreicht.
Zu den Aufgaben der Firma Ortmann Digitaltechnik gehört die Entwicklung einer Leitstandssoftware als Benutzerschnittstelle zur Gesamtanlage bestehend aus der Rollensteuerung zum Materialtransport, die photonische Trocknung der Beschichtungsfluide, die Zellseparation durch Laserscribing, die Nanostrukturierung zur Effizienzsteigerung und schließlich die Verkapselung der OPV. Hierzu sind Schnittstellen zu den Komponentensteuerungen und Sensorsystemen zu implementieren um eine umfassende Erfassung von Istwerten und die Online-Anpassung bzw. -Regelung der Prozessparameter zu ermöglichen.
Ergänzend soll das Digitalisierungspotential einer R2R-OPV-Produktion im Sinne der Industrie 4.0 sowie die Applikationsmöglichkeit im Verbundglas demonstriert werden. Die Anbindung von vollflächiger Sensorik und Prozesskontrolle an die Software soll eine digitalen Überwachung der einzelnen Sub-Prozesse in der Serienproduktion ermöglichen und damit zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit führen.
Projektpartner
• Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)
• Fachhochschule Münster
• Pilkington Holding GmbH
• IANUS Simulation GmbH
• Ruhr-Universität Bochum
Zeitraum: Juni 2024 bis Mai 2027
Gefördert durch:
![]() |
![]() |